Germany
Nachhaltigkeit braucht Vielfalt: Wie Coca-Cola junge Menschen mit Migrationsbiografie fördert
01/12/2022
Nachhaltigkeit |
Germany
01/12/2022
Nachhaltigkeit |
Aus einer nicht-deutschsprachigen Familie zu kommen, wird in Deutschland noch immer oft als Nachteil gesehen, zeigen Studien. Bei Coca-Cola setzen wir uns für eine vielfältige Gesellschaft ein. Deshalb engagieren wir uns zusammen mit Partnern für mehr Chancengleichheit. Ein Beispiel dafür ist die Sommerakademie, die Coca-Cola Europacific Partners Deutschland (CCEP DE) gemeinsam mit der Deutschlandstiftung Integration (DSI) und Nationale Naturlandschaften e. V. (NNL e. V.) organisiert.
Die Sommerakademie von Coca-Cola findet jeweils in den Sommersemesterferien statt und beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Bereichen.
„Lasst uns eine Kette mit verschiedenen Stationen bilden, so kommen wir schneller voran“: Stamm für Stamm transportiert die Gruppe junger Freiwilliger Birken aus dem Schönwolder Moor im Biosphärenreservat Schaalsee. Die überhandnehmenden Bäume müssen entfernt werden, damit sie dem Moor nicht noch zusätzliches Wasser entziehen. Der Arbeitseinsatz an diesem sonnigen Septembertag gehört zum Programm der Sommerakademie 2022. Denn Nachhaltigkeit bedeutet für Coca-Cola, Vielfalt in allen Bereichen zu fördern – beim Umweltschutz ebenso wie in der Gesellschaft.
Überhandnehmende Birken entziehen dem Moor Feuchtigkeit. Mit ihrem Arbeitseinsatz tragen die jungen Helferinnen und Helfer dazu bei, das Schönwolder Moor zu erhalten.
Auf die Praxis im Moor folgt für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerakademie die Theorie. Also raus aus den Gummistiefeln und rein in den Konferenzraum des Hotels Fischhaus in Zarrentin. Für den traumhaften Ausblick auf den Schaalsee haben die 19 jungen Frauen und Männer – alle Stipendiatinnen und Stipendiaten der Deutschlandstiftung Integration – jetzt keinen Blick übrig. Das Workshop-Programm ist vollgepackt und die Zeit drängt.
Gemeinsam gegen den Klimawandel: Moore sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume. Deshalb unterstützt Coca-Cola mit Spenden und Arbeitseinsätzen die Renaturierung von Mooren in den Nationalen Naturlandschaften.
Unter dem Motto „Our Future: Rethink, Restore and Reconnect" sollen die Teilnehmenden Ideen für eine Zukunft im Einklang von Mensch und Natur aus (post-)migrantischer Perspektive entwickeln. Die Idee dahinter: Der Schutz unserer Ökosysteme ist ein globales Thema, das nur international bewältigt werden kann – Menschen mit Migrationsgeschichte können dabei eine Schlüsselrolle spielen, werden bisher aber nur selten einbezogen. Drei Tage haben die Stipendiatinnen und Stipendiaten Zeit, in Arbeitsgruppen ihre Sicht auf das Thema Natur- und Umweltschutz einzubringen, bevor sie ihre Ergebnisse der Jury präsentieren.
Wie wirkt sich der Klimawandel in unserer unmittelbaren Umgebung aus? Peter Heyens, Ranger im Biosphärenreservat Schaalsee, zeigt den Teilnehmenden der Sommerakademie, wie niedrig der Wasserpegel im Moor nach dem heißen Sommer 2022 ist.
Indien, Peru, Afghanistan, Iran, Vietnam, Kroatien: Die Teilnehmenden der Sommerakademie haben ihre Wurzeln überall auf der Welt. Gemeinsam ist ihnen allen neben der Migrationsgeschichte, dass sie sich durch besonders gute Leistungen im Studium auszeichnen, sich ehrenamtlich engagieren und für Umweltschutz interessieren. „Die Sommerakademie gibt mir die Chance, beim praktischen Teil ganz bewusst in der Natur zu sein, aber auch einen theoretischen Blick darauf werfen zu können“, sagt Shabnam, die 2016 aus Pakistan nach Deutschland gekommen ist, jetzt in Freiburg Betriebswirtschaft studiert und parallel eine Ausbildung zur Zahntechnikerin macht.
Je unterschiedlicher, desto besser: Die Arbeitsgruppen bei der Sommerakademie sind bewusst divers besetzt, um viele verschiedene Perspektiven einzubringen.
Talks, Experten-Vorträge, ein Spaziergang im Biosphärenreservat Schaalsee und selber mit anpacken im Moor: Das Programm der Sommerakademie verbindet Wirtschaft, Politik und Ökologie und spiegelt so die Vielfalt der Partner wider, die dieses Projekt möglich machen. Bei Coca-Cola zählt die Sommerakademie zum Aktionsplan Nachhaltigkeit „Handeln. Verändern“.
Coca-Cola ist eine Marke mit großer Strahlkraft, die weltweit angeboten und konsumiert wird. Allein in Deutschland haben wir Mitarbeitende aus 60 Nationen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns beim Thema Offenheit und Diversität klar positionieren.
Das Nachhaltigkeits-Team von CCEP DE organisiert gemeinsam mit Partnern die Sommerakademie.
„Die Sommerakademie findet immer an Orten statt, an denen wir selber Naturschutzprojekte unterstützen“, erklärt Jenan Mouhamed Ali. Unter anderem ging es in den vergangenen Jahren in das Biosphärenreservat Thüringer Wald, wo Coca-Cola die Pflege einer Streuobstwiese fördert. 2021 war erstmals das Biosphärenreservat Schaalsee das Ziel. Wie das Programm aussehen wird, welche Fachleute eingeladen werden und um was es in der Challenge für die Teilnehmenden gehen soll, das erarbeitet das Nachhaltigkeits-Team von CCEP DE gemeinsam mit den Partnern der Deutschlandstiftung Integration und NationaleNaturlandschaften e. V.
Die Sommerakademie trägt dazu bei, dass junge Menschen lernen, Natur wertzuschätzen und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Natur- und Klimaschutz entwickeln. Wir gewinnen hier Fürsprecherinnen und Fürsprecher für das Thema. Jeder dieser jungen Menschen ist ein wichtiger Multiplikator, der die neu erlangten Erkenntnisse und Erfahrungen mit in seinen Alltag trägt.
Anpacken für den Klimaschutz: Sonja Miller von Nationale Naturlandschaften e. V.
Leise und konzentriert diskutieren die Arbeitsgruppen im Meeting-Raum darüber, wie sie das Wettbewerbsthema umsetzen wollen. Die Vorgabe: Sieben Minuten soll die Präsentation dauern. Was sie genau machen, muss sich jede Gruppe selbst überlegen. Das Programm der Sommerakademie liefert ihnen dazu zahlreiche Impulse. Neben wissenschaftlichen Fachbeiträgen zum Thema geht es beispielsweise um methodisches Handwerk, wie etwa das Präsentieren eines Talks.
Wie bringe ich meine Inhalte gut ans Publikum? Jasmin Mir (links im Bild), ehemalige DSI-Stipendiatin, coachte die Teilnehmenden praxisnah zum Thema Pitchen und Präsentieren.
Für die Teilnehmenden der Sommerakademie ist dieser Punkt - neben dem akademischen Aspekt – extrem wichtig. „Unsere Migrationsbiografien werden hier als Stärke angesehen – das tut auch der Seele gut, denn jeder von uns hat Rassismuserfahrungen gemacht“, sagt Bilal, der in München im Bereich Luftverkehrsmanagement arbeitet. „Die unterschiedlichen Hintergründe sind wirklich spannend: Du triffst hier Ingenieure, Psychologen und Juristen. Es gibt die unterschiedlichsten Religionen und fast jeder stammt aus einem anderen Land“, erzählt Saptarko, der aus Indien stammt und gerade in Kiel in internationalem Recht promoviert. Und BWL-Studentin Shabnam ergänzt: „Alle sind unter einem Dach und es ist einfach, neue Netzwerke zu knüpfen. Denn alle sind sehr offen – das hat man sonst nicht so."
Das Ziel der Sommerakademie ist es, sowohl am Lagerfeuer wie in den Workshops Netzwerke zu knüpfen, die ein Leben lang halten – das ist auch das, was das Geh deinen Weg-Programm so besonders macht.
Hanitra Randriaminahy, Mikolaj Ciechanowicz und Clarissa Wacher von der Deutschlandstiftung Integration
Coca-Cola ist seit 2012 Kooperationspartner und seit 2015 offizielles Fördermitglied von Nationale Naturlandschaften e. V. Im Rahmen dieser Kooperation unterstützen wir den Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften – dem Bündnis der Nationalparke, Biosphärenreservate, Naturparke und Wildnisgebiete in Deutschland. Unter anderem haben wir 2021 mit einer Spende von 100.000 Euro die Renaturierung des Kalkflachmoors im Biosphärenreservat Schaalsee unterstützt.